Eigentlich müsste ein Aufschrei durchs Land gehen: Nach der 2023 veröffentlichten IGLU-Studie erreicht ein Viertel der Kinder am Ende der Grundschulzeit nicht die international festgelegten Mindeststandards beim Lesen. ... >>>
Übungstexte sind für Leseanfänger. Sie bestehen aus einem einzigen großen BILD, einer AUDIOVERSION, so dass jede Geschichte auch angehört werden kann, einer DRUCKVERSION mit Schreibaufgaben und einer ONLINEÜBUNG.
Diese Texte sind geeignet für Kinder der 2. Klasse. Sie umfassen bis zu 150 Wörter. Auch sie können angehört werden, es gibt außerdem eine Druckversion und eine Onlineübung.
Diese Texte sind geeignet ab der 3. Klasse. Sie umfassen ca. 200 bis 300 Wörter, ebenfalls mit einer AUDIOVERSION zum Anhören und Mitlesen und einer DRUCKVERSION mit Schreibaufgaben.
Diese Texte sind geeignet etwa ab der 4. Klasse. Sie sind inhaltlich anspruchsvoll und umfassen ca. 300 bis 500 Wörter. Eine neue Reihe EMMAGESCHICHTEN ist noch im Aufbau.
Außer Fabeln und Sagen kannst du hier einige lustige Erzählungen und Legenden lesen, außerdem die Ostergeschichte und die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel, hier für Kinder nacherzählt.
Hier findest du 23 Märchen, die meisten sind nach den alten Texten der Gebrüder Grimm erzählt. Du kannst sie lesen oder anhören und dabei mitlesen, außerdem ausdrucken und eine Onlineübung probieren.
Hier findest du Rätsel zu Haus- und anderen Tieren, außerdem Fragen, die jedes Kind beantworten können müsste. Du kannst die Rätsel online bearbeiten, es gibt sie aber auch als Kopiervorlagen.
Dies sollten Kinder am Ende der 4. Klasse über die deutsche Sprache wissen. Das meint zumindest Professor Muffelgrump, der sich diese Aufgaben und Erklärungen ausgedacht hat. Die Ergebnisse können unmittelbar überprüft werden.
Grundschulkinder sollten jeden Tag handschriftlich schreiben. Hier findest du Kopiervorlagen zu einigen Grundübungen sowie Anregungen für eigene Geschichten. Wir empfehlen diese Übungen ab der 3. Klasse.
Diese Texte musst du zunächst ausdrucken. Sie bestehen aus einem Lesetext und drei bis vier Schreibgeschichten, die du direkt auf dem Arbeitsblatt oder in einem Schreibheft bearbeiten kannst.