1027 Die wilden Wölfe

27 Die wilden Wölfe

Im Land des kleinen dicken Königs gab es große Wälder. Manchmal brauchte man Stunden, um einen Wald zu durchqueren. Die meisten Leute liefen zu Fuß, denn nur wenige konnten sich einen Esel oder gar ein Pferd leisten. In den Wäldern war es schön, es gab viel Licht, viel Schatten, viel Grün und weite Lichtungen, auf denen die Tiere des Waldes nach Futter suchten.


In den Wäldern gab es allerdings auch Wölfe. Im Südwesten des Landes sollten auch braune und schwarze Bären vorkommen, aber das wusste man nicht so genau. Doch dass es Wölfe gab, das war jedem bekannt. Manche meinten, Wölfe gehörten nun einmal dazu. In der Natur würden sie dafür sorgen, dass es nicht zu viele Wildschweine oder Rehe gäbe, die an den Bäumen des Waldes große Schäden verursachen könnten.


Andere hingegen hielten nichts von den Wölfen. Vor allem die Bauern hätten es am liebsten gesehen, wenn es keine Wölfe gegeben hätte. Denn immer wieder kam es vor, dass ein Wolf sich in die Nähe der menschlichen Behausungen wagte und ein Schaf, eine Ziege oder sogar ein junges Pferd tötete und von dem Fleisch der Tiere fraß. Wenn einem Bauern so etwas geschehen war, gab es vom Minister des kleinen dicken Königs eine Entschädigung.


Als der Bauer Bollejan eines Tages auch ein Schaf durch einen Wolf verlor, erzählte der Lehrer den Kindern von den Wölfen und wie sie lebten. Dass sie Rudel bildeten und weite Strecken laufen könnten. Er ermahnte die Kinder auch, niemals allein in einen Wald zu gehen. Wenn sie doch einmal einem Wolf begegneten, sollten sie nicht weglaufen, sondern langsam rückwärts gehen. Sie sollten dabei lauf rufen, klatschen oder eine Trillerpfeife benutzen. Auch Erwachsene trauten sich selten allein in die Wälder. Meistens bildeten sie Gruppen. Das war sowieso gemütlicher und die Wölfe nahmen vor so vielen Menschen lieber Reißaus.


Nachdem der Lehrer von den Wölfen erzählt hatte, schrieb er auch das große W und das kleine w an die Tafel. Die Kinder fuhren die beiden Buchstaben auf ihren Tischen und in der Luft nach. Der kleine dicke König und die Königin versuchten das auf ihren Schiefertafeln. Doch dann rannten die Kinder auf den Schulhof und schrieben das kleine w und das große W wohl einhundertmal in den Sand. Dabei riefen sie sich Wörter zu, die mit einem w und einem W begannen.


Heute war es dabei nicht ganz so laut wie sonst, denn die Geschichte über die Wölfe hatte sie doch beeindruckt. Hannes sah ihnen wie immer dabei zu. Wölfe mochte er überhaupt nicht, denn als er jung war, hatte ihn einmal ein Wolf angegriffen und nur mit seinen starken Hufen hatte er sich verteidigen können.

Das könntest du tun:

  • Lies die Geschichte vor oder erzähle sie möglichst lebendig. Mach den Kindern keine Angst, aber halte sie zu Vorsicht und zu Respekt vor wilden Tieren an.
  • Dann stelle einige Fragen zum Text:
  • Welche gefährlichen Tiere gab es im Land des kleinen dicken Königs?
  • Wo lebten sie?
  • Warum hatten nur wenige Menschen in diesem Land einen Esel oder ein Pferd?
  • Warum hatten manche Leute nichts gegen die Wölfe?
  • Warum mochten die Bauern aber keine Wölfe?
  • Was passierte dem Bauern Bollejan eines Tages?
  • Was können Wölfe sehr gut?
  • Wie sollten sich Menschen verhalten, wenn sie einem Wolf begegneten?
  • Wie halfen sich die Erwachsenen, wenn sie im Wald unterwegs waren?
  • Welche Wörter mit W und w kennt ihr?
  • Nun schreibe ebenfalls das große W und das kleine w an die Tafel und lass die Kinder probieren, so wie sie es inzwischen gewohnt sind.
  • Drucke dieses Arbeitsblatt aus. Die Kinder können das W und das w nachschreiben und es beliebig oft auf dem ersten Blatt probieren. Sie können die neuen Buchstaben auf den folgenden Blättern farbig markieren.
  • Als Sprechübung können sie den Buchstaben mit den Vokalen verbinden: wa-we-wi-wo-wu / wo-wu-wi-we-wa / wi-we-wu-wa-wo - usw.
  • Sie können die neuen Buchstaben W und w auch mit den bereits bekannten Buchstaben verbinden und  Wörter schreiben:  Wolf - Willi - Wald - will - wo - wann - usw. Sie können diese Wörter und andere Wörter im Chor sprechen. Weise auf Doppelkonsonanten hin, die deutlich gesprochen werden sollten.
  • Ihr könnt auch noch die folgende Onlineübung probieren.
Share by: